Gesellschaftspolitische Beschaffungsziele
Wir handeln verantwortungsvoll.
Erfahren Sie, wie wir KMU, Regionalität, Nachhaltigkeit und Innovation in Ihren Beschaffungsprozess integrieren.

Die BBG sorgt dafür, dass KMU und Groß-Unternehmen faire Chancen auf einen Zuschlag bekommen.

Die BBG stellt Regionalität in ihren Analysefokus und erfasst die regionale Wertschöpfung in der öffentlichen Auftragsvergabe.

Als Einkaufspartner der Republik ist nachhaltige Beschaffung für die BBG seit ihrer Gründung ein zentrales Thema.

Integration von Innovationen in den Beschaffungsprozess – BBG übernimmt mit der IÖB-Servicestelle eine Vorreiterrolle in Österreich.
Unterstützung der örtlichen Nahversorgungsstruktur
Im BB-GmbH-Gesetz wird auf die besondere Rolle der klein- und mittelbetrieblichen Anbieterstruktur eingegangen. In jenen Fällen, in denen dies in örtlicher oder zeitlicher Hinsicht und nach Menge und Art der Leistung zweckmäßigst, wird auf NUTS3 Region-Ebene ausgeschrieben. Ziel ist es, die Chancen zu erhöhen, dass auch Kleinstbetriebe an den Ausschreibungen teilnehmen können und Best Practice Projekte für KMU-Beteiligungen herauszuarbeiten.
Hier wird die BBG beim Thema KMU aktiv…
- Durchführung von Bietermobilisierung
- KMU-Diskussion im Rahmen von Veranstaltungen
- Abstimmungen mit externen Stakeholdern
- Teilnahme an Studien
- Dokumentation und systematische KMU-Berichterstattung
- Erhöhung des vor Ort zu erbringenden Dienstleistungsanteils bei Lieferaufträge
Nutzen für den Kunden
Durch die Erhöhung der KMU-Beteiligung bei den Ausschreibungen steigt die Chance, dass ein regionales KMU-Vertragspartner wird. Dies kann sich durch die kürzeren Anfahrtswege und die schnelleren Reaktionszeiten positiv auswirken.
Kontaktdaten Kompetenzzentrum gesellschaftspolitische Beschaffungsziele:
Ihre Ansprechperson: Melissa Wittmann
Tel.: +43 1 245 70 508 332
E-Mail: melissa.wittmann(at)bbg.gv.at
Regionale Wertschöpfung in der öffentlichen Auftragsvergabe
Ziel ist es, die regionale Wertschöpfung dort zu stärken, wo es möglich ist. Unter anderem durch den vermehrten Einsatz des Bestbieterprinzips bei regionalen Ausschreibungen. Dadurch können wiederum die Nachhaltigkeitsanforderungen stärker berücksichtigt werden.
Regionalität, Saisonalität und Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln
Beispiele für Maßnahmen:
- Herkunftskennzeichnung der Primärrohstoffe
- transparente Rückverfolgungssysteme (z.B. bei Fleisch aus Österreich)
- AMA-Gütesiegel (zur Kontrolle der zertifizierten Wertschöpfungskette)
Hier wird die BBG beim Thema Regionalität ebenfalls aktiv…
- Vertiefte Darstellung der Wettbewerbssituation unter den wesentlichen Marktteilnehmern, den Subunternehmern und der Zulieferstruktur im Zuge der Vorarbeiten bei den einzelnen Ausschreibungen.
- Technische Losteilung – damit bei Ausschreibungen in mehreren produktspezifischen Losen die Regionalitätberücksichtigt werden kann.
- Rascher Wartungseinsatz (vor Ort) im Sinne des Bestbieterprinzips und speziell die Anforderungen an rasche Reaktions- und Lösungszeiten (vor Ort-Einsatz).
- Berücksichtigung der Kosten von vor Ort-Einsätzen, Anfahrts- und Reisekosten (TCO-Betrachtung) bei der Ermittlung des bewertungsrelevanten Gesamtpreises.
Nutzen für den Kunden
- Kürzere Lieferwege
- Raschere Reaktionszeiten
- Positive Auswirkungen auf die regionale Beschäftigung
- Know-How Erhalt
- Auswirkungen auf die erzielten Preise
- Weniger Verkehr, dies führt z.B. zu CO2-Einsparungen
Kontaktdaten Kompetenzzentrum gesellschaftspolitische Beschaffungsziele:
Ihre Ansprechperson: Melissa Wittmann
Tel.: +43 1 245 70 508 332
E-Mail: melissa.wittmann(at)bbg.gv.at
Nachhaltige Beschaffung in der BBG
Folgende Leitbilder bzw. Ziele werden berücksichtigt:
- Nachhaltige Beschaffung ist in Einklang zu bringen mit dem in der integrierten Klima- und Energiestrategie Österreichs 2030 dargestellten Zieldreieck und seinen Eckpunkten
- Definition eines Zielbildes, um die Weiterentwicklung der nachhaltigen-innovativen öffentlichen Beschaffung systematisch voranzutreiben
- Prinzip der Nachhaltigkeit als Leitgedanken im Beschaffungswesen verankern
- Die BBG definiert das Thema Nachhaltigkeit auf Basis des allgemein bekannten drei Säulen-Modells der Nachhaltigkeit (bestehend aus der ökonomischen, der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit). Insofern werden stets alle drei Säulen beleuchtet, beispielsweise wenn es um die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in jedem einzelnen Vergabeverfahren geht.
- Ausschreibungen unter Berücksichtigung von besonderen nachhaltigen Aspekten als Good Practice Projekte
Hier wird die BBG beim Thema Nachhaltigkeit aktiv…
- Integration und Implementierung des naBe-Aktionsplans
- Laufender Informationsaustausch mit Stakeholdern ist für öffentliche Einkaufsverantwortliche als Entscheidungsgrundlage relevant, weswegen die Vernetzung mit wesentlichen Stakeholdergruppen (z.B. Fachexperten in der BBG, Experten aus dem Bereich Nachhaltigkeit, nachhaltige Lieferanten, strategischen Partnern) bei Bedarf vermittelt wird.
- Begleitung von nachhaltigen Beschaffungsprojekten und Durchführungen von Schulungen
- Abhaltung von nachhaltigen Veranstaltungen (z.B. Fachveranstaltungen, Workshops)
- Help Desk für Fragen rund um die nachhaltige Beschaffung
Nutzen für den Kunden
Aus den angeführten Zielen und Maßnahmen lassen sich einige gute Gründe ableiten, warum aus Sicht des Kunden die Beschaffung unter nachhaltigen Gesichtspunkten durchgeführt werden sollte:
- Kostenersparnis: Durch die Berücksichtigung der gesamten Lebenszykluskosten eines Produkts können langfristig Kosten gesenkt werden, da nachhaltige Produkte oft langlebiger und energieeffizienter sind.
- Ressourcenschonung durch hohe Qualitätsanforderungen: Nachhaltige Produkte sind häufig von höherer Qualität, da sie strengen Umwelt- und Sozialstandards entsprechen müssen.
- Umweltschutz: Kunden tragen aktiv zum Umweltschutz bei, indem sie Produkte wählen, die weniger Ressourcen verbrauchen und geringere Umweltauswirkungen haben.
- Soziale Verantwortung: Durch die Unterstützung von nachhaltigen Unternehmen kann die soziale Verantwortung gestärkt werden.
- Umweltbewusstsein fördern: Kunden, die nachhaltige Produkte wählen, können das Umweltbewusstsein bei Mitarbeitenden und Kunden fördern.
Kontaktdaten Nachhaltige Beschaffung:
Ihre Ansprechperson: Gerhard Weiner
Tel.: +43 1 245 70 517
E-Mail: gerhard.weiner(at)nabe.gv.at
www.nabe.gv.at
BBG als Partner der IÖB-Initiative
Die BBG unterstützt als verlässlicher Einkaufspartner der Republik Österreich die Umsetzung der Ziele der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung und gestaltet die IÖBInitiative mit. Die IÖB-Servicestelle agiert als zentraler Netzpartner für Innovationsbeschaffungen.
Hier wird die BBG beim Thema Innovationen aktiv…
- IÖB-Servicestelle als Kontaktstelle in der BBG für innovationsfördernde öffentliche Beschaffung.
- Der Innovationsprozess der BBG bietet die Möglichkeit strukturiert innovative Lösungen in die BBG einzubringen.
- Kunden ihren Bedarf an innovativen Lösungen bekannt geben.
- Kunden erhalten eine Übersicht über verfügbare innovative Lösungen im e-Shop.
- Lieferanten können ihre innovativen Lösungen über den IÖB-Marktplatz Innovation: www.ioeb-innovationsplattform.at einbringen. Erhält das eingereichte Produkt durch eine Fachjury das IÖB-tauglich-Siegel, hat der Lieferant die Möglichkeit, das Produkt im e-Shop darzustellen.
- Mit dem IÖB-ausgezeichnet Siegel können Produkte über die „DVP Innovation“ beworben und verkauft werden.
- Lieferanten können ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen nach einem Selbstcheck innovativ kennzeichnen.
- Unterstützung bei dem neuen Vergabeinstrument „Innovationspartnerschaft“
- Standardmäßige Evaluierung von Innovationsmöglichkeiten bei jedem Beschaffungsvorhaben
- Bei Veranstaltungen der IÖB-Servicestelle wird unsere Expertise miteingebunden.
- Als Sponsor unterstützen wir die Challenges der IÖB-Servicestelle unter anderem mit unserem Fachwissen
- Neue Serviceleistungen durch internationalen Austausch als Projektpartner im EU-Projekt procure2innovate.
Nutzen für den Kunden
- Umsetzung von Kosten- und Ressourceneinsparungen sowie gesellschaftspolitischen Zielsetzungen durch innovative Produkte und Dienstleistungen.
- Unterstützung im innovativen Beschaffungsprozess, in den Feldern Innovation, Projektmanagement und Beschaffung, von der Marktrecherche bis hin zur tatsächlichen Vergabe.
- Aufzeigen von Potentialen: Anforderungen der öffentlichen Beschaffung, das Vorwissen sowie die Spezifika der Organisation werden in der Vorphase der Beschaffung besonders berücksichtigt.
- Vorteile neuer Technologien in Kombination mit Vorteilen einer Beschaffung über die BBG (Skalierung und Rechtssicherheit).
- Kostenlose Beratungs- und Bildungsangebote für innovative Beschaffungsvorhaben durch die IÖB-Servicestelle.
- Innovative Produkte und Dienstleistungen auf einen Blick im e-Shop und am Marktplatz Innovation der IÖB-Servicestelle: www.ioeb-innovationsplattform.at.
Kontaktdaten IÖB-Servicestelle:
Tel.: +43 1 245 70 817
E-Mail: ioeb(at)ioeb.at
www.ioeb.at
Ihre Ansprechpartner

Kompetenzzentrum gesellschaftspolitische BeschaffungszieleMelissa Wittmann
Tel.: +43 1 245 70 508 332
E-Mail: melissa.wittmann(at)bbg.gv.at

Nachhaltige BeschaffungGerhard Weiner
Tel.: +43 1 245 70 517
E-Mail: gerhard.weiner(at)nabe.gv.at
www.nabe.gv.at

Innovationsfördernde öffentliche BeschaffungIÖB Servicestelle
Tel.: +43 1 245 70 817
E-Mail: ioeb(at)ioeb.at
www.ioeb.at
Verwandte Artikel:

Neue Themenwelt im e-Shop: Klimaschutz – leicht gemacht
Leisten Sie mit wenigen Klicks einen Beitrag zum Klimaschutz. Unsere Expertinnen und Experten haben alle relevanten Vereinbarungen sorgsam für Sie…

Faire Chance für KMU bei öffentlichen Vergaben
Wir wollen der Frage nachgehen, wie kleine und mittlere Unternehmen erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen können. Erfahren Sie mehr…

Nachhaltige Beschaffung leicht gemacht mit der BBG
Nachhaltige Beschaffung bedeutet nicht nur, umweltfreundliche Produkte auszuwählen, sondern auch soziale und wirtschaftliche Kriterien zu integrieren.

IÖB – innovationsfördernde öffentliche Beschaffung
Wo gute Ideen immer gesucht werden und kreative Köpfe sich auf die Suche nach innovativen Lösungen machen? In der IÖB-Servicestelle! Erfahren Sie, wie…

IÖB-Toolbox - Fördertopf für innovationsfreudige öffentliche Auftraggeber gefüllt
Nutzen Sie als öffentliche Organisation die Fördermöglichkeiten der „IÖB-Toolbox“! Sie planen den Kauf eines innovativen Produkts/einer…